Biltong ist ein südafrikanischer Trockenfleisch-Snack, der dem amerikanischen Beef Jerky ähnelt, aber anders gewürzt und zubereitet wird. Mit europäischen Mitteln (also ohne spezielle südafrikanische Gerätschaften oder Zutaten) lässt er sich sehr gut selbst herstellen. Ich gebe dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Zutaten (klassisch, für ca. 1 kg Fleisch)
- 1 kg Rindfleisch (z. B. Rinderoberschale, Hüfte oder Roastbeef – mager, ohne Sehnen)
- 100 ml Essig (Apfelessig oder Rotweinessig)
- 20 g Salz (ca. 2 gehäufte TL)
- 15 g brauner Zucker (oder Honig)
- 10 g Koriandersamen (grob zerstoßen, wichtig für den typischen Geschmack)
- 5 g schwarzer Pfeffer, grob gemahlen
- optional: 1 TL Knoblauchpulver, 1 TL Paprika, Chili für Schärfe
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Fleisch vorbereiten
- Schneide das Fleisch in Streifen von ca. 2–3 cm Dicke und 10–20 cm Länge.
- Entferne Fett und Sehnen, da Fett schnell ranzig wird.
2. Essigbad
- Lege die Fleischstreifen in eine Schale und übergieße sie mit Essig.
- Kurz durchwenden, damit alle Stücke benetzt sind.
- Das reduziert Keime und gibt den typischen säuerlichen Grundton.
3. Würzen
- Mische Salz, Zucker und Gewürze.
- Reibe die Fleischstreifen gründlich damit ein.
- Lege sie in eine Schüssel, decke ab und stelle sie 12–24 Stunden in den Kühlschrank.
- Dabei entsteht etwas Flüssigkeit, das ist normal.
4. Trocknen
Du brauchst keinen speziellen Biltong-Trockenschrank, sondern kannst europäische Hilfsmittel nutzen:
Variante A – Umluft-Ofen:
- Lege die Fleischstreifen auf ein Gitter.
- Stelle den Ofen auf max. 40–50 °C Umluft, Tür leicht geöffnet (z. B. Holzlöffel einklemmen).
- Trocknungszeit: 8–12 Stunden, je nach Dicke und gewünschter Restfeuchtigkeit.
Variante B – Dörrgerät:
- Bei 40–50 °C trocknen.
- Dauer: 12–24 Stunden.
Variante C – Eigenbau-Lufttrocknung:
- Fleischstreifen an Haken oder Zahnstochern in einem luftigen, trockenen Raum aufhängen (z. B. Keller, Dachboden).
- Ventilator danebenstellen für Luftbewegung.
- Dauer: 3–5 Tage, je nach Luftfeuchtigkeit.
- Wichtig: Fliegen- oder Insektenschutz sicherstellen.
5. Reifegrad prüfen
- Dünne Streifen sind nach 1–2 Tagen (Ofen/Dörrgerät) bzw. 3–5 Tagen (Lufttrocknung) fertig.
- Sie sollen außen trocken sein, innen aber noch leicht biegsam (nicht knochenhart).
6. Aufbewahrung
- In Pergament- oder Papierbeuteln im Kühlschrank lagern.
- Nicht luftdicht in Plastik, sonst kann Schimmel entstehen.
- Hält sich im Kühlschrank mehrere Wochen.
Tipps für europäische Bedingungen
- Luftfeuchtigkeit ist oft höher als in Südafrika → Ventilator oder Dörrgerät nutzen.
- Statt Apfelessig kannst du auch milden Rotweinessig oder Balsamico verwenden.
- Für das typische Aroma sind zerstoßene Koriandersamen Pflicht.
- Mit Wildfleisch (z. B. Reh oder Hirsch) wird es besonders aromatisch
Bauanleitung: Biltong-Trockenschrank
Materialien
- Holzkiste oder großer Karton (ca. 60–80 cm hoch, 30–40 cm breit)
→ alternativ: eine alte Ikea-Küchenbox oder eine Kunststoffbox mit Deckel - 2–3 PC-Lüfter (12 V, 80–120 mm Durchmesser, aus alten PCs oder online günstig)
- Netzteil (12 V, z. B. altes Ladegerät oder Universalnetzteil)
- Glühbirne / Heizquelle (25–40 W, kleine Fassung, oder Keramik-Heizmatte) – sorgt für Wärme und weniger Luftfeuchtigkeit
- Fliegengitter oder Gaze (für Lüftungsschlitze, damit keine Insekten eindringen)
- Holz- oder Metallstangen / Haken zum Aufhängen des Fleisches
- Kabel, Stecker, evtl. Lüsterklemmen, Isolierband
- Bohrmaschine oder Cutter für die Lüftungslöcher
Aufbau
- Box vorbereiten
- Die Kiste oder Box dient als Gehäuse.
- Oben eine Querstange oder mehrere Holzleisten befestigen → daran wird das Fleisch aufgehängt.
- Lüftungslöcher bohren
- Unten 2–3 Löcher für Lufteinlass.
- Oben oder seitlich Löcher für Luftauslass.
- Alle Löcher mit Fliegengitter abdecken (tackern oder kleben).
- PC-Lüfter einbauen
- Einen Lüfter unten (Lufteinlass) und einen oben (Luftauslass) montieren.
- Luftstrom von unten nach oben → so zirkuliert frische Luft.
- Lüfter ans Netzteil anschließen (meist rot = +, schwarz = –).
- Heizquelle einbauen
- Kleine Glühbirne oder Heizmatte unten im Gehäuse anbringen.
- Sie sorgt für ca. 30–40 °C im Innenraum → ideal zum Trocknen.
- Wichtig: Die Wärmequelle darf nicht direkt das Fleisch berühren!
- Innenraum gestalten
- Oben Haken oder Stangen einbauen, an denen du die Fleischstreifen mit Büroklammern, S-Haken oder Zahnstochern aufhängen kannst.
- Unten ein Tablett oder Backpapier auslegen → Tropfen vom Fleisch fangen.
Betrieb
- Fleisch nach Rezept vorbereiten (Essigbad, Würzen, 12–24 h ziehen lassen).
- Streifen mit 2–3 cm Abstand aufhängen.
- Schrank schließen, Lüfter und Lampe einschalten.
- Trocknungszeit: 3–5 Tage, je nach Dicke der Stücke und Luftfeuchtigkeit.
- Fertig, wenn die Stücke außen trocken und innen noch leicht biegsam sind.