Wan-Tan Suppe – Vollständig hausgemacht

0
4808

Wan-Tan Suppe – Vollständig hausgemacht

Diese Wan-Tan Suppe ist ein absolutes Wohlfühlgericht, das sowohl Herz als auch Gaumen wärmt. Sie kombiniert handgemachte Wan-Tans, die in einer leichten, aromatischen Brühe schwimmen. Die Frische der Kräuter und die Aromen von Ingwer und Sojasoße sorgen für eine herrliche Balance von Geschmack und Leichtigkeit. Perfekt für ein gemütliches Abendessen oder als Vorspeise bei einem Dinner mit Freunden.


Für die Wan-Tans:

  • 250 g Mehl (Type 405)
  • 1 Ei
  • 100 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 300 g Schweinehackfleisch (alternativ Hühner- oder Garnelenfüllung)
  • 1 Frühlingszwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
  • 2 cm Ingwer, fein gerieben
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Sesamöl
  • 1 TL Reisessig
  • Prise Zucker
  • Prise Pfeffer

Für die Brühe:

  • 1,5 l Hühnerbrühe (oder Gemüsebrühe)
  • 3 cm Ingwer, in Scheiben geschnitten
  • 2 Knoblauchzehen, leicht angedrückt
  • 1 EL Sojasoße
  • 1 EL Reiswein (oder trockener Sherry)
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 Karotte, in feine Streifen geschnitten
  • 1 Pak Choi, in Streifen geschnitten
  • Frische Korianderblätter zum Garnieren
  • Frühlingszwiebeln, in feine Ringe geschnitten

Schritt 1: Der Wan-Tan-Teig

Lass uns ganz von vorne anfangen – das ist Jamie-Style! Keine Abkürzungen, nur ehrliche Handarbeit. In einer großen Schüssel das Mehl und Salz mischen. Das Ei in der Mitte aufschlagen und das Wasser nach und nach hinzufügen. Mit den Fingern alles zu einem glatten Teig kneten. Falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl einarbeiten; falls er zu trocken ist, tröpfchenweise Wasser zugeben. Sobald der Teig schön elastisch ist, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Gönn dir in der Zeit eine Tasse Tee!

Schritt 2: Die Füllung

Während der Teig ruht, bereiten wir die Füllung vor. In einer Schüssel das Schweinehackfleisch mit den gehackten Frühlingszwiebeln, Knoblauch, geriebenem Ingwer, Sojasoße, Sesamöl, Reisessig, Zucker und Pfeffer gründlich vermischen. Schön durchkneten, damit sich alle Aromen gleichmäßig verteilen. Du kannst natürlich kreativ werden und Hühnerhack oder gehackte Garnelen verwenden, je nach Lust und Laune. Stell die Füllung beiseite und lass die Aromen sich entfalten.

Schritt 3: Wan-Tans formen

Der Teig ist bereit – jetzt kommt der spaßige Teil. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Er sollte fast transparent sein, aber nicht so dünn, dass er reißt. Mit einem scharfen Messer oder einem Teigrad etwa 8 cm große Quadrate ausschneiden. Nun etwa einen Teelöffel der Füllung in die Mitte jedes Teigquadrats geben. Die Ränder des Teigs leicht mit Wasser anfeuchten, dann diagonal zusammenklappen, sodass ein Dreieck entsteht. Drücke die Ränder gut zusammen, damit die Wan-Tans während des Kochens nicht aufgehen. Für eine schöne Optik kannst du die beiden Ecken des Dreiecks zusammenbringen und leicht andrücken – so erhalten sie ihre typische Form.

Schritt 4: Die Brühe

Jetzt zur Brühe, die das Herz dieser Suppe bildet. In einem großen Topf die Hühnerbrühe zum Kochen bringen. Ingwerscheiben und angedrückten Knoblauch hinzufügen. Die Sojasoße, Reiswein und das Sesamöl einrühren. Lass die Brühe bei niedriger Hitze etwa 15 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut entfalten können. In der Zwischenzeit die Karotten und den Pak Choi vorbereiten.

Schritt 5: Wan-Tans garen

Die Brühe sollte nun herrlich duften. Zeit, die Wan-Tans zu kochen! Sie werden direkt in der Brühe gegart, was ihnen zusätzlich Geschmack verleiht. Die Wan-Tans vorsichtig in die köchelnde Brühe geben. Achte darauf, dass sie nicht zu eng beieinanderliegen, da sie sonst aneinander haften könnten. Die Wan-Tans benötigen etwa 4-6 Minuten, bis sie gar sind – sie sind fertig, wenn sie an die Oberfläche steigen.

Schritt 6: Gemüse hinzufügen

Kurz bevor die Wan-Tans gar sind, die Karottenstreifen und den Pak Choi in die Brühe geben. Lass das Gemüse nur kurz mitkochen, damit es schön knackig bleibt. Ein bis zwei Minuten reichen vollkommen aus.

Schritt 7: Anrichten und Garnieren

Die fertige Wan-Tan Suppe in tiefen Schalen servieren. Mit frischen Korianderblättern und gehackten Frühlingszwiebeln garnieren, für den zusätzlichen Frischekick. Wer es gerne etwas schärfer mag, kann noch etwas Chilipaste oder ein paar Chiliflocken drüberstreuen.


Pro Tipps:

  • Variationen: Du kannst die Wan-Tan-Füllung ganz nach deinem Geschmack abwandeln. Vegetarische Füllungen mit Tofu und Pilzen sind eine hervorragende Alternative. Auch Hühner- oder Garnelenfüllungen schmecken fantastisch.
  • Vorkochen: Die Wan-Tans lassen sich prima vorbereiten und einfrieren. Einfach auf einem Blech vorfrieren und dann in einen Gefrierbeutel umfüllen. So hast du immer welche griffbereit für die schnelle Wan-Tan-Suppe.
  • Brühe verfeinern: Für eine intensivere Brühe kannst du ein paar getrocknete Shiitake-Pilze mitkochen. Sie verleihen der Brühe einen umami-reichen Geschmack.

Fertig! Eine leckere, komplett hausgemachte Wan-Tan Suppe, die nicht nur gut schmeckt, sondern auch wunderbar duftet. Perfekt für kühle Abende oder wenn du deine Gäste mit etwas Besonderem beeindrucken möchtest. Lass es dir schmecken!

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here